Akzeptanz schaffen für das neue ERP-System
- Stefan Radau
- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
1. Ausgangssituation
Ein Großhändler für Elektroartikel mit rund 450 Mitarbeitenden plante die Einführung eines neuen ERP-Systems.
Schon in der Projektphase zeigte sich erheblicher Widerstand: Viele Mitarbeitende wollten weiterhin mit Excel arbeiten.
Key-User fühlten sich nicht ausreichend eingebunden und äußerten offen Zweifel am Projekterfolg.
Gerüchte über zusätzliche Arbeitsbelastung und fehlende Schulungen machten die Runde.
Das Risiko: Ein technisch funktionierendes ERP-System, das im Alltag nicht genutzt wird.
Die Geschäftsführung erkannte, dass ohne systematisches Change Management der Projekterfolg gefährdet war.
2. Vorgehensweise / Lösung
Mit dem ChangeReady360-Ansatz wurde ein strukturierter Change-Prozess aufgesetzt, der die Mitarbeitenden von Anfang an mitnahm.
Stakeholder-Analyse: Identifikation von Unterstützern, Skeptikern und Multiplikatoren.
Kommunikationsstrategie: Aufbau einer transparenten Projektkommunikation mit klaren Botschaften für jede Zielgruppe.
Schulungsprogramm: Entwicklung praxisnaher Trainings für Key-User und Endanwender.
Change Roadmap: Planung und Umsetzung von Maßnahmen wie Info-Sessions, Feedbackrunden und Piloteinsätzen.
Kulturarbeit: Etablierung einer offenen Feedbackkultur, in der Bedenken ernst genommen und adressiert wurden.
Der Fokus lag auf Vertrauen, Transparenz und aktiver Beteiligung statt auf reiner Top-down-Ansage.
3. Ergebnis / Nutzen
Bereits nach wenigen Monaten zeigte sich eine deutliche Veränderung in der Haltung der Mitarbeitenden:
Hohe User-Akzeptanz: Über 80 % der Anwender nutzten das ERP-System aktiv im Tagesgeschäft.
Produktiver Go-Live: Der Systemstart verlief reibungslos, ohne Rückkehr zu alten Excel-Workarounds.
Motivation im Team: Key-User entwickelten sich zu Botschaftern des Projekts und unterstützten Kolleginnen und Kollegen.
Nachhaltigkeit: Durch die Change Roadmap blieb die Motivation auch nach dem Go-Live bestehen.
Geschäftlicher Mehrwert: Das ERP-System wurde nicht nur eingeführt, sondern auch gelebt – die Investition zahlte sich aus.
4. Kernerkenntnis
Technik allein reicht nicht – erst die Akzeptanz der Menschen entscheidet, ob ein ERP-System zum Erfolg wird.
5. Hinweis
Diese Fallstudie basiert auf typischen Projektszenarien aus der Praxis. Sie dient der Veranschaulichung, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse erreichbar sind.
Comentários